Der Assistent zum Anlegen eines neuen Fluges kann aus
verschiedenen Ansichten und dem Hauptfenster aus Menüs oder mit
dem Aktionsknopf
gestartet werden.
Hauptfenster: Menü Bearbeiten/Flug oder Toolbar
Ansicht für Flugbücher: Kontextmenü, Menü oder Toolbar
Ansicht für Flüge: Kontextmenü, Menü oder Toolbar
Ansicht für Luftfahrzeuge: Ablegen eines Lfz. über der Ansicht für Flüge
Der Assistent zum Anlegen eines Fluges versucht so viele Felder wie möglich bereits sinnvoll vorzubelegen. Wie viele Felder vorbelegt werden können, hängt davon ab, wie der Assistent gestartet worden ist und welche Objekte zu diesem Zeitpunkt selektiert waren.
Die folgenden Selektionen werden (in Abhängigkeit von den Einstellungen) verwendet:
Flugbuch: Ist ein Flugbuch ausgewählt, so wird der Besitzer des Flugbuchs als Pilot ausgewählt und als Flugbuch wird das letzte Flugbuch des Piloten gewählt.
Person: Ist eine Person ausgewählt oder durch ein Flugbuch
bestimmt (s.o.), so ist diese Person als Pilot ausgewählt und als
Flugbuch wird das letzte Flugbuch des Piloten gewählt. Falls für die
Person Standards ausgewählt sind, so werden diese verwendet. Die
Abbildung zeigt die Standards, die für eine Person eingestellt werden
können. Diese werden beim Anlegen der Person eingegeben, können aber
jederzeit bearbeitet werden.
Die Standardtätigkeit wird als Tätigkeit des verantwortlichen
Luftfahrzeugführers übernommen. Die Standard-Flugregeln bzw. die
Startart werden als Flugregeln bzw. Startart (optionale Angabe, wird
als Eigenstart angenommen, wenn das Feld leer ist) des Fluges
übernommen. Das bevorzugte Luftfahrzeug wird übernommen, falls kein
Luftfahrzeug ausgewählt ist, oder falls die Einstellung ein
ausgewähltes Luftfahrzeug ignorieren lässt.
Luftfahrzeug (falls die Einstellung „Verwende Lfz.-Selektion als Standard-Lfz.“ aktiv ist), siehe Abschnitt Einstellungen: Falls die Einstellung aktiv ist wird das ausgewählte Lfz. für den Flug ausgewählt. Anderenfalls wird das bevorzugte Lfz. des Piloten (s.o.) verwendet, sofern eines bekannt ist. Ein über der Ansicht der Flüge abgelegtes Lfz. wird unabhängig von Einstellungen verwendet. Eine weitere Ausnahme im nächsten Abschnitt (letzter Anstrich) beschrieben.
Weitere Felder werden in Abhängigkeit vom vorigen Flug ausgewählt: Das Ziel des letzten Flugs wird als Abflug-Ort des neuen Flugs ausgewählt. Die Auswahl des Ziels des neuen Fluges ist von den Einstellungen abhängig:
Ist die Einstellung „Falls sinnvoll, verwende Heimatbasis als Ziel“ aktiv und ist für den Piloten die Heimatbasis bekannt (s.o.), so wird diese als Ziel ausgewählt.
Ist der Abflug-Ort die Heimatbasis und präferiert der Pilot lokale Flüge, so ist das neue Ziel die Heimatbasis.
Falls der letzte Flug nicht an der Heimatbasis geendet ist, so wird das Luftfahrzeug des letzten Fluges unabhängig von der Selektion und den Präferenzen des Piloten ausgewählt. Ausnahme: Falls das Luftfahrzeug über der Ansicht der Flüge abgelegt worden ist, so wird das abgelegte Lfz. stattdessen ausgewählt.
Die Anzahl der Landungen ist mit 1 vorbelegt. Als Datum ist das aktuelle Datum eingestellt. Das Datum muss nach dem des vorigen Fluges liegen. Alle Vorbelegungen können natürlich geändert werden. Flugnummer sowie Typ und Klasse des verwendeten Luftfahrzeugs werden automatisch ermittelt und können nicht bzw. nur durch die Auswahl des Luftfahrzeugs geändert werden.
Im Idealfall müssen nun nur noch die Zeiten angegeben werden. Der Cursor wird automatisch auf das erste leere Pflichtfeld gesetzt. Im Idealfall ist dies die off block oder die Startzeit. Ersteres nur falls die Einstellung „Blockzeiten werden gewöhnlich erfasst“ gesetzt ist (siehe Abschnitt Einstellungen).
Für die Eingabe der Flugplätze ist es möglich den Anfang des Namens bzw. für ICAO Flugplätze des ICAO-Namens in das Feld einzugeben. In der Auswahlliste wird dann automatisch auf den ersten Eintrag gesprungen, der auf den Namensanfang passt. Falls die Einstellung „Zeige nur ICAO Flugplätze“ aktiv ist, werden nur diese Flugplätze angeboten.
Sind alle Pflichtfelder angegeben (sichtbar durch die Abwesenheit einer Fehlermeldung in der Kopfzeile des Assistenten und dadurch das der Knopf „fertig stellen“ aktiv ist), kann der Assistent den neuen Flug anlegen.
Falls ein Flug über Mitternacht gegangen ist, wird die Landezeit als frühere Zeit eingegeben (analog die Blockzeiten). Dies erkennt der Assistent und fragt, ob intern ein Tag addiert werden soll, damit die Zeitdifferenz (Flugzeit) korrekt berechnet wird: „Die off block, Start-, Lande- und on block Zeiten sind nicht zu einander konsistent. Die Zeiten können korrigiert werden, indem Startzeit und on block (sofern angegeben) um 24h verschoben werden. (Mitternacht während des Fluges). Soll so korrigiert werden?“. Wenn die Frage durch Drücken von „Ja“ beantwortet wird, werden die Zeiten entsprechend korrigiert. Anderenfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt und die Zeiten können im Assistenten korrigiert werden. Flüge mit einer Flugzeit über 24h kann Skylog nicht verarbeiten; diese werden als Flüge unter 24h Dauer erkannt.
Sind noch Felder fehlerhaft oder nicht ausgefüllt, so weist die Fehlermeldung im Kopf des Assistenten auf das entsprechende Feld.
Auf der zweiten Seite werden Begleiter, Sonderzeiten, Bemerkungen und zusätzliche Berechtigungen vermerkt.
Um einen Begleiter einzutragen, wird eine Person in der Klappbox „Begleiter“ ausgewählt. Falls diese Person eine Standardtätigkeit als Begleiter hat (s.o.), so wird diese automatisch in der Klappbox „Tätigkeit“ ausgewählt, sonst muss sie manuell ausgewählt werden. Mit dem Aktionsknopf „Hinzufügen“ wird die Person mit der gewählten Tätigkeit für den Flug vermerkt. Auf diese Weise können alle Begleiter eingegeben werden.
Zum Ändern eines Begleiters oder seiner Tätigkeit muss die betreffende Zeile in der Tabelle „Besatzung“ ausgewählt werden. Die Klappboxen unter der Tabelle werden dann mit der Person bzw. der Tätigkeit gefüllt und diese können dann bearbeitet werden. Mit dem Knopf „Hinzufügen“ wird die betreffende Zeile dann geändert.
Zum Löschen eines Begleiters muss die betreffende Zeile in der Tabelle „Besatzung“ ausgewählt werden. Betätigen des Aktionsknopfs „Entfernen“ neben der Tabelle löscht dann den betreffenden Datensatz für den Flug.
Sonderzeiten und Bemerkungen werden in der zweiten Seite des Assistenten eingetragen. Die Sonderzeit besteht aus einer Zeitangabe und dem Zweck der Sonderzeit, z.B. NVFR-Ausbildung o.ä. Die Bemerkung ist einfach Freitext.
Zusätzlich können auf der zweiten Seite des Assistenten verwendete Berechtigungen eingetragen werden. Wird eine Berechtigung in der Klappbox ausgewählt, so wird sie in die Liste der verwendeten Berechtigungen übernommen. Eine eingetragene Berechtigung kann nach ihrer Auswahl in der Liste mit dem Aktionsknopf „Entfernen“ gelöscht werden.
Derzeit werden die Berechtigungen nicht weiter verwendet. Die Werte können in einer späteren Version verwendet werden, um die 90-Tage-Regel oder die Gültigkeit für Berechtigungen analog zu den Klassenberechtigungen in der Fristen-Ansicht zu prüfen.
Die Einstellungen der Sektion „neue Flüge“ haben Auswirkungen auf das Anlegen neuer Flüge. Die folgende Abbildung zeigt den Dialog zum Bearbeiten dieser Einstellungen.
Die Einstellung über die Übernahme der Sonderzeiten (unterste in der Abbildung) ist nur für das Anlegen eines ähnlichen Fluges relevant.
Die
Auswahlmöglichkeiten für
Luftfahrzeuge und Personen können der besseren Übersicht
wegen begrenzt werden.