Jedem Piloten können Lizenzen zugeordnet werden, je eine jeder Art.
Skylog kennt die folgenden Arten:
PPL(A): Privatpilotenlizenz nach JAR /EASA / FAA FCL für Flächenflugzeuge
PPL(N): nationale Privatpilotenlizenz
EASA LAPL(A): EASA Leichtflugzeug Privatpilotenlizenz
PPL(H): Privatpilotenlizenz für Hubschrauber
GPL: Segelfluglizenz (früher PPL(C)), die neuen EASA Lizenzen sind nicht modelliert!
PPL(UL): Lizenz für aerodynamisch gesteuerte Ultraleichtflugzeuge
Die Lizenzen können in den Ansichten für Personen und Flugbücher bearbeitet werden.
Es gibt vier Möglichkeiten eine Lizenz neu anzulegen: Entweder
über das Menü Bearbeiten/Lizenz, den Aktionsknopf
in der Toolbar des Hauptfensters, den Aktionsknopf oder das Menü der
Personenansicht sowie das Menü oder den Aktionsknopf der Ansicht für
Flugbücher. Die Funktionsweise ist in allen Fällen im wesentlichen
dieselbe.
Bei den ersten beiden Möglichkeiten außerhalb einer Ansicht ist der Lizenzinhaber in jedem Fall auszuwählen. Wird die Aktion aus einer der Ansichten ausgelöst, so wird versucht den Lizenzinhaber automatisch zu auszufüllen. In der Personenansicht ist der Verschlag die zuletzt selektierte Person, falls diese kein Pilot ist, so wird eine entsprechende Meldung ausgegeben und der Inhaber ist nicht vorbelegt. In der Ansicht für Flugbücher ist der Vorschlag der Inhaber / die Inhaberin des zuletzt ausgewählten Flugbuchs.
Die folgende Abbildung zeigt den Assistenten zum Anlegen einer neuen Lizenz. Art der Lizenz, Inhaber und die Daten sind vorbelegt, letztere mit dem aktuellen Datum.
Die
Felder für die Art der Lizenz, den Inhaber und die Daten der
Erstausstellung und – für befristete Lizenzen – das Ende der
Gültigkeit müssen ausgefüllt werden. Das Datum der Erstausstellung
muss vor dem Ende der Gültigkeit sein (an dieser Stelle ist der
Vorschlag des Assistenten immer falsch, die Fehlermeldung in der
Abbildung zeigt das). Für eine unbefristete Lizenz (bspw. PPL(C))
muss auch ein Ende der Gültigkeit angegeben werden; es wird für die
Überwachung der Lizenzen ignoriert (siehe Ansicht
für die Überwachung von u.a. Lizenzen).
Um eine Berechtigung für die Lizenz zu erfassen, wird die Art der Berechtigung ausgewählt. In der ersten Zeile können Klassenberechtigungen und in der zweiten Zeile andere Berechtigungen hinzugefügt werden. Für Klassenberechtigungen müssen das Datum der Prüfung und das Ende der Gültigkeit angegeben werden (außer für EASA LAPL(A): hier darf das Ende der Gültigkeit nicht angegeben werden). Durch Drücken des Knopfes „Hinzufügen“ wird die entsprechende Berechtigung hinzugefügt; gibt es bereits eine gleichartige Berechtigung, so wird die diese geändert (so ändert man bspw. das Datum des Endes der Gültigkeit, d.h. man Verlängert die Berechtigung).
Analog zu Berechtigungen können auch Sprachbefähigungen angegeben werden.
Sofern die ausgewählte Person noch keine Lizenz derselben Art hat, wird eine entsprechende Lizenz angelegt, wenn der Assistent über „Fertig stellen“ verlassen wird. Anderenfalls wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
Lizenzen können in den Ansichten für Personen und Flugbücher
editiert werden. Die Auswahl erfolgt wie oben
beschrieben. Der Editor wird mit dem Aktionsknopf
oder dem entsprechenden Menüpunkt.
Art und Inhaber einer Lizenz können nicht geändert werden. Alle anderen Daten sind editierbar, insbesondere können auch neue Berechtigungen angelegt werden. Zum Verlängern der Lizenz oder einer Berechtigung ist einfach das Datum des Endes der Gültigkeit zu ändern (und natürlich bei der zuständigen Luftfahrtbehörde ...). Analog können Berechtigungen verlängert werden.
Lizenzen, ihre Ausübbarkeit und die Berechtigungen können überwacht werden. Dazu dient die Fristenansicht.