Skylog kann die Fristen von Lizenzen, Berechtigungen, der 90-Tage-Regel, des Tauglichkeitszeugnisses und von Sprachbefähigungen überwachen. Die Ergebnisse können in der Fristen-Ansicht dargestellt werden, welche die Reiter für Tauglichkeit, Lizenzen und Berechtigungen zusammenfasst.
Die
Ansicht übernimmt die Selektion aus der Ansicht für Flugbücher
oder Personen (sofern dort ein Pilot ausgewählt ist). Wird die
Selektion ungültig, weil entweder die Selektion aufgehoben worden
ist oder eine Person selektiert ist, die nicht Pilot ist, so bleibt
in der Fristen-Ansicht die letzte Selektion erhalten.
Die Reaktion auf Selektionen in der Personenansicht ist über die Einstellungen einschaltbar.
ACHTUNG: Die Ermittlung des Überprüfungsflugs kann derzeit nur heuristisch geschehen, da es bislang keinen Vermerk für einen Flug gibt, Überprüfungsflug zu sein. Daher wird jeder Flug mit Fluglehrer als solcher gewertet.
Skylog kann vor ablaufende Fristen von Lizenzen, Klassenberechtigungen und dem Tauglichkeitszeugnis beim Programmstart warnen. Dazu muss die entsprechende Option in den Einstellungen aktiviert werden. Die Länge der Vorwarnzeit kann ebenfalls in den Einstellungen festgelegt werden.
Unbefristet gültige Lizenzen werden nicht dargestellt, bspw. EASA PPL(A) oder FAA PPL(A). Für diese Lizenzen werden nur die Berechtigungen und ggf. Sprachbefähigungen angezeigt.
Ein EASA LAPL(A) läuft nicht ab; für diese Lizenz wird eine Berechtigung angezeigt. Die Beschriftung zeigt an, ob der LAPL(A) ausgeübt werden darf.
Die Gültigkeit der Lizenz wird als Balken im dargestellten Gantt-Diagramm angezeigt. Die Ausübbarkeit der Lizenz ist durch den grünen Balken innerhalb des Balkens für die Lizenz angezeigt; der gelbe Balken zeigt den Zeitraum, zu dem die Lizenz aktuell nicht ausgeübt werden könnte wäre. Zusätzlich kann die Anzahl der Tage, die die Lizenz noch ausgeübt werden kann über dem Balken angezeigt werden. Diese Beschriftung ist nur sichtbar, wenn die entsprechende Einstellung „Beschrifte Balken im Gantt-Diagramm für Gültigkeiten“ aktiviert ist. Wenn sich die Maus über dem Balken befindet werden zusätzliche Informationen in einem sog. Tool Tip angezeigt: Datum der Gültigkeit und Kriterien, die nötig wären, um die Ausübbarkeit wieder herzustellen.
Die Ansicht zeigt die Gültigkeit der Berechtigung als Balken im dargestellten Gantt-Diagramm. Der innere gelbe Balken gibt den Zeitraum an, in dem die Verlängerungsbedingungen zu erfüllen sind. Falls die Einstellung „Beschrifte Balken im Gantt-Diagramm für Gültigkeiten“ aktiviert ist, wird über dem Balken angezeigt, wie lange die Berechtigung noch gültig ist. Angaben zur Verlängerung werden im Tool Tip angezeigt (Erfüllung der Bedingungen oder Angabe der noch fehlenden Kriterien). Unbefristete Berechtigungen werden mit einem inneren grünen Balken dargestellt, wenn sie ausübbar sind. Sind sie nicht ausübbar, so ist der innere Balken gelb. Beschriftung und Tool Tip zeigen an, wie lange die Berechtigung ausgeübt werden kann bzw. was zu erfüllen ist, damit sie ausgeübt werden kann.
Bei der Lehrberechtigung markiert der gelbe Teil des Balkens den kürzeren Verlängerungszeitraum. Falls die Einstellung zum beschriften der Balken aktiviert ist, steht über dem Balken ggf. wie lange es noch dauert, bis der kürzere Verlängerungszeitraum („k.Vz.“) beginnt. Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Beispiel.
Die angezeigten Berechtigungen können über den Filter ausgewählt
werden ().
Der Filter gilt für die 90-Tage-Regel und die Berechtigungen. Ein
leerer Filter, d.h. nichts ist ausgewählt, verhält sich wie ein
Filter, bei dem alle Elemente ausgewählt sind.
Der Reiter für die 90-Tage-Regel verwendet entweder die Klassenberechtigungen, die in den Lizenzen des Piloten eingetragen sind, oder falls keine Lizenzen erfasst worden sind die Klassenberechtigungen, die sich aus den Flügen ergeben.
Für jede Berechtigung wird angezeigt, auf welche Klasse sie sich bezieht und wie lange sie noch gilt. In der neuen Ansicht erfolgt die Anzeige in einem Gantt-Diagramm. Das Datum, bis zu dem die Regel erfüllt ist und ggf. weitere Informationen werden in einem Tool Tip angezeigt.
Falls der Pilot eine Lizenz besitzt, die die Berechtigung zum Nachtflug enthält, werden für alle Klassenberechtigungen auch die 90-Tage-Regel für NVFR angezeigt. Es wird dabei nicht berücksichtigt, in welcher Lizenz die Nachtflugberechtigung enthalten war.
Die Regel wird gemäß JAR FCL 1.026(b) ausgewertet: Die Regel muss für den Tag erfüllt sein und ein Start und eine Landung bei Nacht sind erforderlich.
Andere als Klassenberechtigungen, NVFR und Kunstflug werden derzeit nicht berücksichtigt. Kunstflug ist national geregelt und wird gemäß LuftPersV §122(1,4) ausgewertet: Es werden 50 Kunstflüge nach der Kunstflugprüfung benötigt, sowie 3 Kunstflüge in den letzten 90 Tagen und die 90-Tage-Regel muss für die betreffende Klasse von Lfz. erfüllt sein. Die Anzahl der Kunstflüge nach der Prüfung wird als Tooltip angezeigt. (In der neuen Ansicht ist der Tool-Tip nicht sichtbar, falls die Regel nicht erfüllt ist; es gibt aber einen extra Reiter für die 90-Tage-Regel der Kunstflugberechtigung, die sichtbar ist, falls die Einstellung „Details der 90-Tage-Regel für Kunstflug anzeigen“ aktiv ist.)
Die angezeigten Berechtigungen können über den Filter ausgewählt
werden ().
Der Filter gilt für die 90-Tage-Regel und die Berechtigungen. Ein
leerer Filter, d.h. nichts ist ausgewählt, verhält sich wie ein
Filter, bei dem alle Elemente ausgewählt sind.
Die Gültigkeit des Tauglichkeitszeugnis ist in das Gantt-Diagramm für Lizenzen und Berechtigungen integriert. Der innere gelbe Balken veranschaulicht den Zeitraum für die Verlängerung des Tauglichkeitszeugnis. Diese entspricht auch der Vorwarnzeit (siehe oben).
Die folgende Tabelle fasst die Geltungszeiten und Bedingungen zusammen. Die Daten sind dem Buch „Der Privatflugzeugführer, Band 5, Luftrecht“ von Wolfgang Kühr, Ausgabe vom Oktober 2003 entnommen. Übertragungs- oder Interpretationsfehler sind möglich!
Lizenz |
Klassenberechtigung |
Geltung |
Verlängerung |
Ausübung |
---|---|---|---|---|
PPL(A), PPL(N), PPL(H) |
|
60 Monate |
|
für die jeweilige Lizenz: |
FAA PPL(A) EASA PPL(A) |
|
unbefristet |
|
|
|
SEP |
24 Monate |
Prüfung oder innerhalb der letzten 12 Monate vor Ende der Geltungszeit 12 h Flug, davon 6h als PIC, 12 Starts und Landungen und ein Übungsflug von mindestens einer Stunde |
wie Verlängerung aber 24 Monate in die Vergangenheit |
|
TMG |
24 Monate |
wie SEP, der Übungsflug kann durch einen anderen beliebigen Übungsflug ersetzt werden (bspw. für MET) |
wie SEP |
EASA LAPL(A) |
SEP(land) und TMG |
unbefristet |
|
12h auf SEP, TMG in den letzten 24 Monaten als PIC, 12 Starts und Landungen und ein Übungsflug von mindestens einer Stunde |
|
SET |
24 Monate |
Prüfung frühestens 3 Monate vor Ablauf der Berechtigung |
|
|
MET, MEP |
12 Monate |
Prüfung frühestens 3 Monate vor Ablauf der Berechtigung |
|
PPL(UL) |
|
unbefristet |
|
12h Flug in den letzten 24 Monaten, davon 6h als PIC, 12 Starts und Landungen und ein Übungsflug von mindestens einer Stunde |
Glider pilot licence (GPL) |
|
unbefristet |
|
25 Starts in den letzten 24 Monaten, davon 5 für jede Startart |
Die Verlängerungsbedingungen für die Lehrberechtigung können in den Einstellungen angegeben werden. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Optionen.
FAA Lehrberechtigungen sind in Skylog bislang nicht modelliert.
Option |
Bedeutung |
Default |
Dauer des längeren Zeitintervalls für die Verlängerung (Tage) |
Die Verlängerung der Lehrberechtigung gliedert sich aktuell in zwei Zeitintervalle. Das längere ist so lang wie die Gültigkeit der Berechtigung (3 Jahre). Für dieses und ein kürzeres Zeitintervall (siehe unten müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein) Siehe JAR FCL 1.315 bzw. 1.355 |
1096 3 Jahre = 1096 Tage (ein Schaltjahr angenommen) |
Dauer des kürzeren Zeitintervalls für die Verlängerung (Tage) |
Das kürzere Zeitintervall für die Verlängerung der Lehrberechtigung hat aktuell eine Länge von einem Jahr Siehe JAR FCL 1.355 |
365 |
Flugzeit als FI für das längere Zeitintervall |
S.o., laut JAR FCL 1.355 aktuell 50 Stunden in Deutschland |
50 |
Flugzeit als FI für das kürzere Zeitintervall |
S.o., laut JAR FCL 1.355 aktuell 15 Stunden in Deutschland |
15 |
Anzahl der im Verlängerungsintervall zu erteilenden Flugaufträge |
Laut JAR FCL wird dieses Kriterium aktuell nicht verlangt Die Option kann verwendet werden, um die für die Umschreibung einer FI(A) (rp) (restricted permission) auf eine unbeschränkte FI(A) erforderlichen 25 Flugaufträge zu verfolgen Das Kriterium bezieht sich auf den längeren Zeitraum, falls die u.g. Option nicht gesetzt ist. |
0 |
Anzahl der im Verlängerungszeitraum nachzuweisenden Flugstunden für Flugaufträge |
Laut JAR oder EASA FCL wird dieses Kriterium aktuell nicht verlangt Gemeint sind Flugstunden, die Flugschüler solo mit Flugauftrag fliegen Das Kriterium bezieht sich auf den längeren Zeitraum, falls die u.g. Option nicht gesetzt ist |
0 |
Das Kriterium für Flugaufträge bezieht sich auf das kürzere Zeitintervall |
Die beiden Optionen oberhalb beziehen sich auf das längere Zeitintervall, falls diese Option nicht gesetzt ist |
False (d.h. nicht gesetzt, d.h. Bezug auf das längere Intervall) |
Für die Verlängerung ist immer eine Prüfung erforderlich |
Laut JAR FCL ist eine Prüfung nur dann erforderlich, falls die obigen Kriterien nicht erfüllt sind oder keine Weiterbildung nachgewiesen ist |
false |
Bei der PPL(H) Lizenz nach JAR FCL sind weniger die Klassenberechtigungen als die Musterberechtigungen relevant:
Lizenz |
Musterberechtigung |
Geltung |
Verlängerung |
Ausübung |
---|---|---|---|---|
|
Hubschrauber-Muster |
12 Monate |
Prüfung oder innerhalb der letzten 3 Monate vor Ende der Geltungszeit 2 h Flug als PIC und ein Übungsflug von mindestens einer Stunde |
|
Die Musterberechtigungen sind in Skylog bislang nicht modelliert; daher kann für Hubschrauber auf Basis der Fristen-Ansicht nicht abschließend beurteilt werden, ob ein Flug durchgeführt werden kann!