Flugplätze aus FluPP importieren

Es gibt Listen von Flugplätzen für viele Länder, daher ist es unnötig, diese alle über den Assistenten zum Anlegen von Flugplätzen zu erfassen. Skylog kann Listen von Flugplätzen importieren, die im von FluPP 1.07 genutzten Format vorliegen. FluPP ist ein anderes populäres Programm zum Verwalten von Flügen, siehe http://www.flupp-flightlog.org/. Auf dieser Web-Seite sind auch Dateien von Flugplätzen verschiedener Länger runterzuladen, http://www.flupp-flightlog.org/airports.php.

Der Assistent für den Import von Flugplätzen verlangt drei Angaben, den Pfad zur Datei mit den Flugplätzen, die Kodierung dieser Datei und wie mit bereits vorhandenen Flugplätzen zu verfahren ist. Die folgende Abbildung zeigt den Assistent.


Wichtig ist die Angabe der korrekten Zeichen-Kodierung! Eine falsche Kodierung kann falsche Namen zur Folge haben. Sicherheitshalber sollte eine Sicherheitskopie (es reicht die Datei zu kopieren) der Skylog-Datenbank vor dem Import gemacht werden, um die Auswirkungen fehlerhafter Zeichen-Kodierung zu vermeiden.

Die Kodierung der Flugplatz-Dateien von der FluPP-Web-Seite ist wie in der Abbildung angegeben (jedenfalls zur Version 1.07).

Falls die zu importierende Datei Flugplätze enthält, die in Skylog bereits bekannt sind, kann über die Option eingestellt werden, wie dann zu verfahren ist.

Während des Imports wird der Fortschritt im Fenster des Assistenten angezeigt. Anschließend informiert ein Dialog über die Anzahl der importierten, der zurückgewiesenen, der ersetzten und der gemischten Flugplätze. Bei den zurückgewiesenen Flugplätzen handelt es sich um solche mit Formatfehlern innerhalb der Felder (siehe unten für das erwartete Format), z.B. eine fehlerhafte Koordinate der Position. Man kann sich den Erfolgt aber auch in der Ansicht der Flugplätze anschauen.

Format

Das Format der Datei ist das folgende: Jeder Flugplatz ist in einer Zeile der Textdatei beschrieben. Eine Zeile hat vier Felder, die untereinander durch ein Semikolon getrennt sind (hinter dem letzten Feld ist kein Semikolon). Alternativ erkennt der Parser ein Komma anstatt des Semikolons (die Datei der deutschen Flugplätze hatte in einer Zeile ein Komma anstatt eines Semikolons und ein „E“ anstatt eines „O“ für die Breite von EDSN). Die Felder sind in dieser Reihenfolge:

  1. Name

  2. ICAO Registrierung

  3. Breite

  4. Länge

Name und Registrierung sind Zeichenketten. Die Breite und Länge haben das Format „Ldd°mm'ss"“; dabei ist „L“ das Zeichen „N“, „S“ (Breite), „O“, „W“ (Länge). Anstatt des „O“ kann auch das englische „E“ angegeben werden. Zusätzliche Leer- oder andere Zeichen um die Trennzeichen herum sind nicht gestattet, jedoch werden Leerzeichen nach dem Trennzeichen in den Koordinaten übersprungen, sodass das Beispiel unten eingelesen werden kann.

Hier ist eine Beispiel-Zeile (der o.g. Eintrag für EDSN, beachte das Komma vor der Breite und das darauf folgende Leerzeichen):

Neuhausen ob Eck;EDSN;N47°'37'', E08°'19''