Erste Schritte

Hier wird beschrieben, welche Schritte nötig sind, damit der erste Flug eingegeben werden kann.

Dies folgenden Schritte sind durchzuführen:

  1. Anlegen einer Datenbank, um das Flugbuch zu speichern.

  2. Eingabe eines Piloten, für den Flüge eingegeben werden sollen.

  3. Anlegen eines Flugbuchs für den Piloten.

  4. Eingabe eines Luftfahrzeugs und

  5. Importieren der Flugplätze.

Falls das Programm beendet wird, bevor alle Schritte abgeschlossen sind, so kann beim nächsten Start von Skylog an der Stelle weitergearbeitet werden, an der die Eingabe unterbrochen worden ist.

Sind alle oben aufgezählten Schritte abgeschlossen, können sie ihren ersten Flug eingeben. Dazu öffnen die Ansicht für Flugbücher: Menü „Ansicht / Ansicht Flugbücher (logs)“. In der Ansicht ist ihr eben eingegebenes Flugbuch sichtbar. Die Ansicht hat ein eigenes Menü und eine eigene Toolbar (wie jede Ansicht in Skylog); wählen sie im Menü oder der Toolbar „Neuer Flug“; im Assistenten für neue Flüge können sie nun den ersten Flug eingeben. Falls sie noch Begleiter dabei hatten, so müssen sie vorher noch die entsprechenden Personen eingeben. Dies können sie gleich in der Willkommens-Seite machen (so wie sie den Piloten eingegeben haben) oder durch Auswahl den Menüpunkts wie unten beschrieben.

Auswahl einer Datenbank

Alle Daten ihrer Flugbücher einschließlich der Personen, Luftfahrzeuge usw. legt Skylog in einer Datenbank ab. Diese Datenbank muss ausgewählt werden, bevor die weiteren Schritte ausgeführt werden können. Skylog fragt automatisch nach einer Datenbank, falls noch keine ausgewählt ist.

Wie eine Datenbank ausgewählt wird, ist vom Persistenz-Plugin abhängig, welches geladen worden ist. Die Standard-Datenbank von Sklylog ist, bei der eine Datei auszuwählen ist, in der die Daten gespeichert werden.

Skylog fragt, ob sie eine bestehende oder eine neue Datenbank auswählen wollen. Bei der ersten Auswahl einer Datenbank navigieren sie im Dateiauswahldialog zu einem Verzeichnis, in dem die Datenbank angelegt werden soll, und geben einen Dateinamen an. Skylog legt eine neue Datenbank mit dem angegebenen Namen in ihrem ausgewählten Verzeichnis an.

Skylog merkt sich die ausgewählte Datenbank und öffnet sie beim nächsten Start automatisch.

Die Funktion kann im Menü „Skylog / Neue Datenbank ...“ oder „Skylog / Öffne Datenbank ...“ ausgewählt werden.

Eingeben eines Piloten

Sie müssen zuerst eine Datenbank auszuwählen. Dann kann die Funktion im Menü „Bearbeiten / Person“ oder im Menü der Personenansicht ausgewählt werden.

Sie müssen für die Person Vornamen und Namen sowie das Geschlecht angeben. Wenn die Person ein Flugbuch erhalten soll, muss diese als Pilot gekennzeichnet sein, d.h. in der Klappbox für Luftfahrzeugführung muss „ja“ ausgewählt werden.

Um ein Flugbuch anzulegen, reichen die o.g. Informationen für die Person. Auf der zweiten Seite des Assistenten können noch Voreinstellungen für die Person eingestellt werden, bspw. den Heimatflugplatz oder das bevorzugte Luftfahrzeug. Beim ersten Start sind aber noch keine Flugplätze oder Luftfahrzeuge bekannt, sodass die meisten Einstellungen nicht ausgefüllt werden können. Die Angaben können später bei Bedarf ergänzt werden.

Anlegen eines Flugbuchs

Sie müssen zuerst eine Datenbank auszuwählen. Dann kann die Funktion im Menü „Bearbeiten / Flugbuch“ oder im Menü der Flugbücher-Ansicht ausgewählt werden.

Sie müssen einen Piloten auswählen und dem Flugbuch einen Namen geben. Das Datum gibt an, ab wann das Flugbuch verwendet werden soll. Es wird durch das Datum des ersten Fluges überschrieben, wenn dieser eingegeben wird.

Wenn sie keine Person als Eigentümer auswählen können aber bereits eine Person angelegt haben, dann ist die Person vermutlich nicht als Pilot gekennzeichnet, s.o.

Eingabe eines Luftfahrzeugs

Sie müssen zuerst eine Datenbank auszuwählen. Dann kann Funktion im Menü „Bearbeiten / Luftfahrzeug“ oder im Menü der Luftfahrzeuge-Ansicht ausgewählt werden.

Für das Luftfahrzeug müssen sie das Kennzeichen eingeben, die Klasse auswählen, den Typ auswählen (Skylog kennt einige wenige Typen unabhängig von früheren Eingaben) oder eingeben und den Hersteller eingeben. Typ-Details und Name sind optional.

Importieren der Flugplätze

Sie müssen zuerst eine Datenbank auszuwählen. Dann kann die Funktion im Menü „Skylog / Import / Flugplätze aus FluPP“ ausgewählt werden.

Die Flugplätze werden aus einer Textdatei importiert, die je Zeile einen Flugplatz definiert. Eine Zeile besteht aus vier durch Semikolons getrennten Feldern: ICAO Registrierung, Name, geographische Breite und geographische Länge des Flugplatz.

Wählen sie im Assistenten den zu importierende Datei und die darin verwendete Zeichenkodierung aus. Die Zeichenkodierung ist wichtig, damit Flugplätze mit Sonderzeichen im Namen (z.B. Umlaute) richtig eingelesen werden und auch um die Zeilenstruktur richtig zu erkennen. Europäische Textdateien sind oft „ISO-8859-1“ kodiert.

Die Optionen sind beim ersten Einlesen egal. Falls sie sicher sind, dass die Datei mit den Flugplätzen die richtige Struktur hat, es aber zu Fehlermeldungen beim Einlesen kommt, können sie den Import mit einer anderen Zeichenkodierung wiederholen. Wählen sie dafür die Option „ersetze existierende Flugplätze“.

Eine Datei mit deutschen Flugplätzen liegt Skylog bei: Sie heißt „airports_DE.txt“. Diese Datei stammt von der Web-Seite des Programms FluPP: Unter http://flupp.fl.funpic.de/airports/ finden sie Dateien mit den Fluplätzen vieler weiterer Länder.